Flagge Litauens

Flagge Litauens

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 3:5
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Litauen
  • Lokaler name: Litauen
  • Souveränität (jahr): JA (1990)
  • Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Europäische Union
  • Ländercode, Gebiet: LT, LTU, 440
  • Hauptstadt: Vilnius
  • Großstädte: Kaunas, Klaipeda, Siauliai, Panevezys
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: 2.710.000 (2024, Statistik Litauen)
  • Religionen: Katholisch ~77%, Orthodox ~4%, Sonstige/keine ~19%
  • Fläche (km²): 65 300
  • Höchster Punkt: Aukštojas-Hügel (293,8 m)
  • Tiefster Punkt: Ostsee (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Euro (EUR, €)
  • Sprachen: Litauisch
  • Telefonvorwahl: +370
  • Nationale Domäne: .lt

Beschreibung

Die Nationalflagge Litauens ist ein kraftvolles und ausdrucksstarkes Symbol, das die tiefgreifende historische Reise der Nation, ihren andauernden Kampf um Unabhängigkeit und ihren lebendigen Geist verkörpert. Ihr Design zeigt drei gleich breite horizontale Streifen: oben gelb, in der Mitte grün und unten rot. Diese Trikolore, ein Leuchtfeuer des Nationalstolzes, wurde offiziell am 20. März 1989 in den entscheidenden Jahren vor der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens von der Sowjetherrschaft angenommen, doch ihre Wurzeln reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Sie repräsentiert die Widerstandsfähigkeit des litauischen Volkes, seine tiefe Verbundenheit mit seinem Land und sein unerschütterliches Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung.

Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design und die genauen Spezifikationen der litauischen Flagge sind gesetzlich definiert, um ihre konsistente und respektvolle Darstellung als wichtigstes nationales Symbol zu gewährleisten.

  • Die Flagge besteht aus drei gleich breiten horizontalen Streifen: der obere Streifen ist gelb, der mittlere Streifen ist grün und der untere Streifen ist rot. Diese klare dreigeteilte Aufteilung schafft ein ausgewogenes und harmonisches Design.

  • Die Proportionen (Seitenverhältnis) der Flagge betragen 1:2. Dieses längliche Verhältnis sorgt für ein dynamisches und modernes Erscheinungsbild, das sich von den üblicheren Verhältnissen 2:3 oder 3:5 vieler anderer Nationalflaggen unterscheidet.

  • Die offiziellen Farbtöne sind entscheidend für das korrekte Aussehen und die spezifische Bedeutung der Flagge:

    • Das Gelb ist ein helles, goldenes Gelb, das die Sonne, Wohlstand, edlen Charakter und die reichen Erntefelder Litauens symbolisiert. Es repräsentiert Licht, Optimismus und die intellektuelle und moralische Stärke der Nation.

    • Das Grün ist ein lebhaftes, tiefes Grün, das Natur, Hoffnung, Freiheit und die Wälder und Wiesen repräsentiert, die einen Großteil der litauischen Landschaft bedecken. Es steht für die Lebenskraft und die Bestrebungen für eine blühende Zukunft.

    • Das Rot ist ein tiefes, kräftiges Rot, das Blut, Mut, die für die Heimat gebrachten Opfer und die unerschütterliche Entschlossenheit des litauischen Volkes symbolisiert. Es repräsentiert auch die Liebe zum Land und die historischen Kämpfe um die Unabhängigkeit.

Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Geschichte der litauischen Flagge ist eng mit dem turbulenten 20. Jahrhundert der Nation verbunden, das von Perioden der Unabhängigkeit, Besatzung und schließlich der Wiedergeburt geprägt war.

  • Vor dem 20. Jahrhundert zeigten historische litauische Flaggen oft den Vytis (Ritter), das traditionelle Wappen, das einen weißen Reiter auf einem roten Feld darstellt. Während der Vytis ein wichtiges nationales Symbol bleibt, entstand die moderne Trikolore aus einem anderen historischen Kontext.

  • Die Idee für die Trikolore entstand im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, einer Zeit des nationalen Erwachens, als die Litauer nach Jahrhunderten fremder Herrschaft (hauptsächlich unter dem Russischen Reich) ihre eigenständige Identität behaupten wollten.

  • Die Farben – Gelb, Grün und Rot – wurden 1917 von einer Sonderkommission ausgewählt, die mit der Gestaltung einer Nationalflagge beauftragt war. Dieser Kommission gehörten prominente litauische Intellektuelle und Künstler an, wie Jonas Basanavičius (der „Patriarch der Nation“), Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas.

  • Die spezifische Anordnung und die Farbtöne waren Gegenstand von Debatten. Žmuidzinavičius schlug eine grün-rote Flagge vor (üblich in Volkstextilien), während Daugirdas sich für die Hinzufügung von Gelb aussprach, da es die Sonne und die goldenen Felder repräsentiert. Basanavičius unterstützte die Idee, Farben zu verwenden, die die historische Kleidung des litauischen Volkes und die Naturlandschaft widerspiegelten.

  • Das endgültige Design, das vom Litauischen Rat (Lietuvos Taryba) am 19. April 1918 kurz nach der Unabhängigkeitserklärung angenommen wurde, zeigte die horizontalen gelben, grünen und roten Streifen. Diese Flagge wehte während der ersten Unabhängigkeitsperiode Litauens (1918-1940).

  • Während der sowjetischen Besatzung (1940-1990) wurde die litauische Trikolore unterdrückt und durch verschiedene Flaggen der Sowjetzeit ersetzt, zuerst eine rote Flagge mit goldenem Hammer und Sichel und später eine rote Flagge mit einem weißen Balken unten und einem grünen Balken darüber. Das Zeigen der echten Nationalflagge wurde zu einem Akt des Trotzes und des Widerstands.

  • Als die Sowjetunion schwächer wurde, wurde die litauische Trikolore zu einem mächtigen Symbol der Unabhängigkeitsbewegung (Sąjūdis). Sie wurde am 7. Oktober 1988 in Vilnius wieder öffentlich gehisst, noch bevor die volle Unabhängigkeit wiederhergestellt war.

  • Die Flagge wurde am 20. März 1989 vom Obersten Rat der Litauischen SSR offiziell als Nationalflagge der Republik Litauen wieder eingesetzt, was einen entscheidenden Schritt zur vollen Souveränität darstellte. Nach der vollständigen Wiederherstellung der Unabhängigkeit am 11. März 1990 diente die Flagge weiterhin als Nationalsymbol, ihr Design wurde 2004 leicht neu kodifiziert, um exakte Farbtöne und Abmessungen zu spezifizieren.

Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für die Menschen in Litauen ist die Nationalflagge ein tiefgründiges Emblem, das ihre hart erkämpfte Freiheit, ihre Verbundenheit mit ihrem Land und ihre kollektiven Bestrebungen verkörpert.

  • Der gelbe Streifen ist zutiefst resonant und symbolisiert die Sonne und den Wohlstand, den sie bringt. Er repräsentiert die helle Zukunft, die intellektuellen und moralischen Werte der Nation und die goldenen Weizenfelder, die ein Eckpfeiler der litauischen Landwirtschaft sind. Er weckt Optimismus und den Geist der Aufklärung.

  • Der grüne Streifen symbolisiert Natur, Hoffnung und Freiheit. Er repräsentiert die üppigen Wälder, fruchtbaren Ebenen und grünen Wiesen, die die litauische Landschaft prägen. Er steht auch für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die erkämpfte Freiheit und das Wachstum und die Erneuerung der Nation.

  • Der rote Streifen ist eine eindringliche Erinnerung an das für die Freiheit vergossene Blut und die im Laufe der Geschichte erbrachten Opfer. Er repräsentiert Mut, Tapferkeit und die unerschütterliche Entschlossenheit des litauischen Volkes in seinem Streben nach Unabhängigkeit. Er bedeutet auch die tiefe Liebe und Zuneigung zu ihrer Heimat.

  • Zusammen spiegeln die drei Farben den litauischen Nationalcharakter wider: Widerstandsfähigkeit, eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und einen anhaltenden Geist der Hoffnung und Freiheit, geboren aus einer Geschichte des Kampfes.

  • Die Flagge ist eine Quelle immensen Nationalstolzes und der Einheit. Sie wird prominent an Nationalfeiertagen, insbesondere am 16. Februar (Tag der Wiederherstellung des litauischen Staates) und am 11. März (Tag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens), gezeigt und dient als kraftvolles visuelles Narrativ der Reise der Nation von der Unterdrückung zur Selbstbestimmung.

Interessante Fakten: Die Flagge Litauens birgt mit ihren markanten Farben und ihrer jüngeren Geschichte einige interessante Fakten.

  • Modern, aber mit alten Wurzeln: Obwohl in ihrer heutigen Form relativ jung (1989/2004) offiziell angenommen, wurde das Trikolore-Design selbst bereits während Litauens erster Unabhängigkeitsperiode (1918-1940) konzipiert und verwendet, was es mit einer wichtigen historischen Ära verbindet.

  • Debatte über das Design: Die spezifische Farbwahl und deren Reihenfolge war Gegenstand vieler Diskussionen unter litauischen Intellektuellen im frühen 20. Jahrhundert, was den durchdachten Prozess bei ihrer Schaffung als Symbol des neu unabhängigen Staates unterstreicht.

  • Symbol des Widerstands: Während der sowjetischen Besatzung war der Besitz oder das Zeigen der litauischen Trikolore eine strafbare Handlung. Sie wurde zu einem mächtigen Untergrundsymbol des Widerstands und der Sehnsucht nach Freiheit, oft heimlich gehisst oder dargestellt.

  • Schnelle Wiederannahme: Die Wiederannahme der Flagge im Jahr 1989, noch bevor die volle Unabhängigkeit erklärt wurde, zeigte den überwältigenden nationalen Wunsch, sich von der Sowjetherrschaft zu befreien und nationale Symbole zurückzugewinnen. Dies war ein mutiger und früher Schritt auf dem Weg der baltischen Staaten zur Unabhängigkeit.

  • Einzigartige Farbkombination: Die Kombination aus Gelb, Grün und Rot ist unter den Nationalflaggen recht einzigartig, was Litauen eine unverwechselbare visuelle Identität auf der Weltbühne verleiht.

  • Kein offizieller „Flaggentag“: Obwohl es keinen einzigen „Flaggentag“ für die litauische Flagge gibt, wird sie stolz an zahlreichen Nationalfeiertagen und Jubiläen gehisst, insbesondere an solchen, die mit Unabhängigkeit und Staatlichkeit verbunden sind.

  • Inspiration aus traditionellen Textilien: Die Farben, insbesondere Grün und Rot, sollen teilweise von traditionellen litauischen Volkstextilien und Nationaltrachten inspiriert worden sein, was die Flagge weiter in das kulturelle Erbe des Volkes einbettet.

  • Der Vytis als Staatsflagge: Während die Trikolore die Nationalflagge für zivile und allgemeine Zwecke ist, wird die historische Flagge Litauens, die den weißen Ritter (Vytis) auf rotem Feld zeigt, ebenfalls offiziell anerkannt und als Staatsflagge (Präsidentenstandarte, historische Flagge usw.) verwendet, oft zusammen mit der Trikolore zu besonderen Anlässen gezeigt. Dieses duale Flaggensystem spiegelt sowohl die moderne Nation als auch ihre tiefen historischen Wurzeln wider.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

Color

Die offiziellen Farben der litauischen Flagge werden durch das Gesetz über die Staatsflagge Litauens festgelegt, und ihre spezifischen Werte wurden 2004 aktualisiert, um internationalen Standards zu entsprechen.
COLORPANTONECMYKRGBHEX
1235 C0-30-100-0253-185-19#FDB913
349 C100-55-100-00-106-68#006A44
180 C25-100-100-0193-39-45#C1272D

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Vektordateien - Flagge Litauens (PDF, EPS, SVG, AI)

Flagge Litauens Vektordateien
– .pdf, .eps, .svg, .ai - Format; RGB-Farbmodell; Offizielle Proportionen.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"30" - Bildgröße (nach Höhe) in Pixel (px).
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/00svg/20219.svg" height="30" alt="Flagge Litauens">

Flagge Litauens Vektordateien 2:3, 1:2
– PDF-Format; RGB-, PANTONE-/CMYK- Farbmodell; Seitenverhältnis: 2:3, 1:2.

  Rasterdateien - Flagge Litauens (PNG, JPG)

Flagge Litauens Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20219.png" alt="Flagge Litauens">

Flagge Litauens Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20219.png" alt="Flagge Litauens">

Flagge Litauens Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20219.jpg" alt="Flagge Litauens">